Eigene Bücher und Publikationen
Koch- und Backrezepte
Koch- und Backrezepte aus der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Wischau
140-seitiges Buch mit mehr als 100 Rezepten + Farbfotos
Preis: 9,50 € + Versandkosten

Arbeitsmaiden
Autor: Rosina Reim
Zur Geschichte der ehemals deutschen Sprachinsel bei Wischau gehören auch die deutschen Arbeitsmaiden. In der Zeit von 1940 bis 1944 wurden junge Frauen aus dem deutschen Reich in die vom Krieg betroffenen Gebiete Geschichte. Sie sollten dort aushelfen, wo sie am Nötigsten gebraucht wurden. Die Bäuerinnen waren sehr froh, wenn ihnen die Arbeitskraft zur Seite gestellt wurde und überall aushelfen konnte.
Ein 135-seitiges Buch (DIN A 5)
Preis Euro 8,50 + Porto

Wörterbuch über den Dialekt aus der Wischauer Sprachinsel
Der Autor Hannes Kriwy hat in jahrelanger Arbeit dieses Werk erstellt.
Es umfaßt:
- eine Einleitung
- einen geschichtlichen Teil
- die Grammatik
- den Wörterteil Dialekt
- Deutsch und den Wörterteil Deutsch
Ein 193-seitiges Buch (DIN A 4)
Preis Euro 25,00 + Porto

Die CD zum Wörterbuch
Mit Mundartsprechern aus 6 verschiedenen Dörfern
Dauer 60 Minuten
Preis Euro 10,00 + Porto

Vyhnaní - přišlí - přijatí
Die Autoren: Bernard Matthäus, Brtnik Günter, Butschek Elisabeth, Czapka Hannes, Drabek Alois, Fink Hilde, Fleischhacker Josef, Goll Hilde, Pater Josef Gräupel, Haschka Martin, Hloschek Anton, Hroß Martin, Klotz Hilde, Kutscherauer Josef, Legner Hannes, Legner Josef, Schimmele Julia, Wieder Astrid, Wieder Harald und Wittek Mattes erzählen in diesem Buch ihre Wahrheit über das schreckliche Unrecht, das unsägliche Leid und die Verzweiflung, die sie am eigenen Leib durch die Vertreibung erfahren haben. Sie berichten aber auch, dass es selbst in schweren Zeiten immer wieder Menschen gab, die bereit waren zu helfen, gleich welcher Nationalität und welchem Stand sie angehörten. Sie berichten ebenfalls von der Integration, die im fremden Land nicht immer leicht war und von der Heimat, in der sie jetzt wohnen. Den Frauen und Männern lag es sehr am Herzen, ihre eigenen Geschichten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Sie sollen der Nachwelt zur Erinnerung und der Zukunft als Mahnung dienen. Krieg ist etwas Schreckliches, und deshalb sollten Hass, Gewalt und Rache in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr finden.
Ein 211-seitiges Buch (DIN A 5) in tschechischer Sprache
Preis Euro 12,90 + Porto

Vertrieben - Angekommen - Angenommen
Die Autoren: Bernard Matthäus, Brtnik Günter, Butschek Elisabeth, Czapka Hannes, Drabek Alois, Fink Hilde, Fleischhacker Josef, Goll Hilde, Pater Josef Gräupel, Haschka Martin, Hloschek Anton, Hroß Martin, Klotz Hilde, Kutscherauer Josef, Legner Hannes, Legner Josef, Schimmele Julia, Wieder Astrid, Wieder Harald und Wittek Mattes erzählen in diesem Buch ihre Wahrheit über das schreckliche Unrecht, das unsägliche Leid und die Verzweiflung, die sie am eigenen Leib durch die Vertreibung erfahren haben. Sie berichten aber auch, dass es selbst in schweren Zeiten immer wieder Menschen gab, die bereit waren zu helfen, gleich welcher Nationalität und welchem Stand sie angehörten. Sie berichten ebenfalls von der Integration, die im fremden Land nicht immer leicht war und von der Heimat, in der sie jetzt wohnen. Den Frauen und Männern lag es sehr am Herzen, ihre eigenen Geschichten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Sie sollen der Nachwelt zur Erinnerung und der Zukunft als Mahnung dienen. Krieg ist etwas Schreckliches, und deshalb sollten Hass, Gewalt und Rache in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr finden.
Ein 211-seitiges Buch (DIN A 5)
Preis Euro 12,90 + Porto

Bilder aus der Wischauer Sprachinsel
Ein 110seitiges, farbig und reich bebildertes Buch, das in Wort und Bild den Jahresablauf der ehemaligen Bewohner der deutschen Sprachinsel veranschaulicht.
Neuauflage 2008
Preis Euro 33,00 + Porto

Hier waren wir einst zu Hause
Ein 85seitiges Buch in schwarz-weiss ,das in Bildern und Texten Menschen, Landschaft, Tracht und Brauchtum der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Wischau in Mähren zeigt, erklärt und in Erinnerung erhält.
Ein 85seitiges Buch in schwarz-weiss
gefördert vom Adalbert-Stifter-Verein e.V., München
Neuauflage Juni 2000
Preis Euro 13,00 + Porto

Heimatbuch über die Wischauer Sprachinsel
Im Jahre 1964 - fast zwanzig Jahre nach der Vertreibung wurde dieses Buch herausgegeben. "Das Unrecht, welches Euch angetan wurde, bleibt in seiner ganzen Tragweite bestehen, obwohl indessen eine neue Generation herangewachsen ist. Der Jugend soll dieses Heimatbuch zeigen, wo und wie ihre Vorfahren gelebt haben. Nicht Haß zu schüren und Forderung nach Vergeltung sind der Zweck dieses Buches, sondern eine Mahnung an die Überlebenden, in Frieden einen Weg der Gerechtigkeit zu suchen". (Zitat aus dem Vorwort)
Ein 173-seitiges Heimatbuch über die Wischauer Sprachinsel (DIN A 5)
Neuauflage 2003
Preis Euro 11,00 + Porto

Wischauer Heimatbote
Die Zeitung erscheint pünktlich alle zwei Monate und sorgt für den Zusammenhalt aller vertriebenen Bewohner der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Wischau, die heute verstreut in der ganzen Welt leben, sowie ihren Angehörigen und Freunden. Ziel ist es, unserer Leserschaft und unseren Nachkommen das Jahrhunderte alte Brauchtum und die Sitten zu vermitteln und Zeugnis von unserer Heimat abzulegen, aus der wir vertrieben wurden - weil wir Deutsche waren.
Im Inhalt finden Sie viele Erzählungen und Aufzeichnungen von früher, aktuelle Berichte über Veranstaltungen und Präsentationen unserer Tanz- und Trachtengruppe, neueste politische Informationen, sowie Familiennachrichten und Geburtstagsgrüße.
Der Wischauer Heimatbote ist das offizielle Mitteilungsblatt der Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel e.V.
Preis Euro 25,00 jährlich

Begleitheft zur Ausstellung Volkskunst und Tracht aus der Wischauer Sprachinsel
Mit der Austellung "Volkskunst und Tracht aus der Wischauer Sprachinsel" weist das Museum im Gerberhaus auf ein zentrales Kapitel der neueren Brettener Bevölkerungsgeschichte hin: auf die Ankunft von fast 3.000 Vertriebenen im Jahre 1946. Viele dieser Vertriebenen kamen aus der Wischauer Sprachinsel, einem kleinen, nur acht Dörfer umfassenden Gebiet in Mähren. Dort existierte bis 1946 eine traditionsreiche regionale Kultur, die in der Volkskunst und in der farbenprächtigen Tracht vielfältigen Niederschlag fand.
Eine 36-seitige Broschüre (DIN A5)
Preis Euro 2,00 + Porto

Schulchronik Rosternitz
In dieser Broschüre ist die Schule von Rosternitz von ihren Anfängen bis zum Jahre 1945 beschrieben:
1791 wurde in Rosternitz das erste Schulgebäude gebaut, welches im Jahre 1854 - 1856 renoviert wurde. Im Jahre 1893 wurde die Schule mit dem Erlass des K.K. Mährischen Landesschulrates vom 30. Jänner 1893 zur zweitklassigen erweitert.
Im Jahre 1903 wurde die neue Schule gebaut und in Betrieb genommen. Der Bau ist heute noch ursprünglich.
Eine 33-seitige Broschüre (DIN A 4)
Preis Euro 7,00 + Porto

Backrezepte Wischauer Sprachinsel
Die Bevölkerung der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Wischau lebte vorwiegend von der Landwirtschaft. Wie überall zu der damaligen Zeit waren auch die Rezepte geprägt von den dort vorhandenen Lebensmitteln. Die Küche, die für diese Gegend typisch war, kam mit wenigen Zutaten aus und brachte dennoch eine Vielfalt an Süßspeisen hervor.
Dank der Utnerstützung von vielen "Huamats-Leit" ist es uns gelungen, viele althergebrachte Backrezepte zu sammeln. Wir sind froh, daß mit diesem Büchlein ein kleiner Teil der früheren Kultur erhalten bleibt.
Ein 36-seitiges Büchlein (DN A 5)
2. Auflage 1999
Preis Euro 3,00 + Porto

Kochrezepte aus der Wischauer Sprachinsel
Die Bevölkerung der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Wischau lebte vorwiegend von der Landwirtschaft. Wie überall zu der damaligen Zeit waren auch die Rezepte geprägt von den dort vorhandenen Lebensmitteln. Die Küche, die für diese Gegend typisch war, kam mit wenigen Zutaten aus und brachte dennoch eine Vielfalt an Kochrezepten hervor.
Dank der Utnerstützung von vielen "Huamats-Leit" ist es uns gelungen, viele althergebrachte Kochrezepte zu sammeln. Wir sind froh, daß mit diesem Büchlein ein kleiner Teil der früheren Kultur erhalten bleibt.
Ein 56 -seitiges Büchlein (DIN A 5)
2. Auflage 1999
Preis Euro 3,00 + Porto

Spurensuche...
Der Inhalt dieser Dokumentation wurde in den Jahren 2001 bis 2002 zusammengetragen. Es handelt sich um Kleindenkmäler aus deutscher Vergangenheit. Während der Recherchen wurden die Menschen vor Ort befragt, sie gaben bereitwillig Auskunft und führten uns zu einigen dieser Stätten. Das christliche Leben und Denken unserer Vorfahren spiegelt sich sehr oft bei den vorgefundenen Objekten wieder. Die Kleindenkmäler wurden von den Menschen damals aus verschiedenen Gründen errichtet, so z.B. für empfangene Gaben, persönliche Hilfen oder Fürbitten. Viele dieser Stätten stehen heute bereits unter Denkmalschutz oder sind anerkannte Gedenkstätten.
Eine 47-seitige Dokumentation (DIN A 4)
Stand 2002
Diese Dokumentation ist leider nicht mehr zu erwerben!

Ethnographie der Wischauer Sprachinsel
ist der erste Band in der Reihe "edition spuren - edice stopy" mit dem Titel Ethnographie der Wischauer Sprachinsel.
Für uns ist es wichtig zu sehen, dass und wie sich junge Menschen mit der Vergangenheit beschäftigen. Für die jeweils behandelte Region stellen solche Veröffentlichungen eine grundlegende Quelle zur regionalen Geschichte dar und schließlich werden die jungen Autoren durch eine Veröffentlichung zu weiteren Forschungsarbeiten motiviert. Die Reihe "edition spuren - edice stopy" möchte solchen Arbeiten ein Forum bieten.
Eine 116-seitige Broschüre (DIN A 5) zweisprachig: deutsch-tschechisch
Autorin: Lenka Brazdilova
Preis Euro 15,00 + Porto
Diese Dokumentation ist leider nicht mehr zu erwerben!